Die Referenten

Dr. Victor Wang

Digital Humanities als Vorreiter der Open Science?

Dr. Victor Wang verantwortet den Bereich "Neue Produkte print & digital" bei der Verlagsgruppe Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen.
Er hat Geschichte und Mathematik studiert und arbeitet seit 20 Jahren in verschiedenen Fach- und Wissenschaftsverlagen im Bereich Programmentwicklung, digitaler Transformation und elektronischem Publizieren. Er gilt als Kenner der Markupsprachen im digitalen Publizieren, unter anderem erschien 2011 sein Titel "E-Books mit EPUB" als eine der ersten deutschsprachigen Publikationen zu diesem Thema.

Dr. Gabriele Radecke

Theodor Fontane: Notizbücher

Dr. Gabriele Radecke ist Literaturwissenschaftlerin und Leiterin der Theodor Fontane-Arbeitsstelle am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Göttingen. Nach ihrer Promotion an den Universitäten Mainz und München arbeitete sie zunächst als freie Literaturwissenschaftlerin und gründete 2010 die Fontane-Arbeitsstelle. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Literatur und ihre Vermittlung, Autoren des 19. Jahrhunderts (Fontane, Theodor Storm, Marie von Ebner-Eschenbach), Brief- und Notizbuchkultur sowie die Digital Humanities.

Gabriele Radecke ist Herausgeberin der Großen Brandenburger Ausgabe der Werke Theodor Fontanes und hat zahlreiche Bücher und Zeitschriftenartikel in wissenschaftlichen und belletristischen Verlagen publiziert. Seit 2011 arbeitet sie mit einem transdisziplinären Team an der kommentierten digitale Gesamtedition von Theodor Fontanes Notizbüchern. Sie hält Vorträge und bietet Seminare und Workshops auch für ein nichtspezialisiertes Publikum an. In ihrer Freizeit engagiert sich Dr. Gabriele Radecke ehrenamtlich als Gutachterin für Forschungsvorhaben und berät Projekte, u. a. in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Seit 2017 ist sie Sprecherin des wissenschaftlichen Beirats zum Fontane-Jubiläumsjahr 2019 des Landes Brandenburg.

Manuel Montero

Neues aus der XML-Trickkiste

Manuel Montero Pineda ist Geschäftsführer der data2type GmbH in Heidelberg. Zu den Schwerpunkten des 2005 gegründeten Unternehmens gehört die Beratung und Umsetzung von Projekten rund um XML, XSLT und XSL-FO. Zuvor war er als Entwickler und Projektleiter für verschiedene Unternehmen in der Publishing- Branche tätig. Einem größeren Publikum ist er als Autor von verschiedenen Büchern zu "Word und XML" sowie "XSL-FO" bekannt.

Mehrschad Zaeri

Neues aus der XML-Trickkiste

Mehrschad Zaeri Esfahani hat bis 2001 Informatik (Dipl.-Inform. FH) und Philosophie (Ethikum für Ingenieure) an der Hochschule Karlsruhe studiert. Nach seinem Studium arbeitete er als Software-Entwickler, -Analytiker und Projektmanager.

Anfang 2010 übernahm er die Leitung der Software-Entwicklung für den Bereich "Portal der Vertriebe und Marktanalyse" der EnBW AG. Seit 2009 hält Mehrschad Zaeri einen Lehrauftrag in den Fächern Oberflächentechnologie und Software-Engineering an der Fakultät für Informatik der Hochschule Karlsruhe. Im Jahr 2012 hat er die parsQube GmbH gegründet, die sich auf den Umgang mit großen XML-Datenmengen spezialisiert hat.

Dr. Jesper Zedlitz

cueML – eine kulinarische Textedition

Dr. Jesper Zedlitz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der AG Kommunikationssysteme im Institut für Informatik an der Universität Kiel. Seine Forschungsschwerpunkte sind konzeptuelle Modellierung, Digital Humanities und Citizen Science. Er studierte in Kiel Informatik und schrieb seine Diplomarbeit über eine "XML-validierende Webservice-Firewall". Es folgten verschiedene universitäre wie auch außer-universitäre Tätigkeiten, u.a. bei einem großen deutschen Internetprovider und der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften.

2013 verfasste er seine Dissertation zum Thema "Konzeptuelle Modellierung mit UML und OWL". Seit seiner Promotion ist er an der Universität Kiel beschäftigt und dort sowohl in Informatik als auch in der interdisziplinären Forschung und Lehre in Zusammenarbeit u.a. mit Historikern und Musikern tätig.

Michael Wenzel

Metadatenbank-tool

Michael Wenzel ist seit über 20 Jahren beim Verlag Österreich im Bereich elektronische Medien beschäftigt. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften und Fortbildung durch den Lehrgang für Rechtsinformatik begann er 1993 seine Laufbahn bei der Rechtsdatenbank. Anfang 1995 wechselte er zum Verlag Österreich, wo für ihn in den kommenden 10 Jahren vor allem Publikationen mit dem Medium CD-ROM im Vordergrund standen. Er betreut nun zahlreiche Online-Projekte in der Abteilung elektronische Medien, wie dem Fachportal jurnet.at oder die eLibrary des Verlag Österreich.

Wolfgang Meier

Digitale Editionen einfach gemacht

Wolfgang Meier begründete die eXist-db XML-Datenbank im Jahr 2000 und ist seitdem mit diesem Open-Source-Projekt beschäftigt. Er ist Geschäftsführer der eXist Solutions GmbH mit Sitz in Lenzkirch und als Berater und Entwickler an vielen Projekten im XML-Umfeld beteiligt.

Nico Kutscherauer

Schematron QuickFix im Oxygen XML Editor

Nico Kutscherauer hat Druck- und Medientechnologie an der Hochschule der Medien in Stuttgart studiert und sich während seines Studiums auf XML-Sprachen wie XSLT und Schematron spezialisiert. Seit 2008 ist er als Entwickler für die data2type GmbH tätig.

2010 hat er seinen Abschluss als Bachelor of Engineering gemacht und von 2010 bis 2012, neben seinem Job bei data2type, als technischer Assistent an der HdM gearbeitet. Während dieser Zeit hat er gemeinsam mit Prof. Dr. Marko Hedler und Manuel Montero das erste deutschsprachige Buch zu Schematron veröffentlicht: "Schematron – Effiziente Business Rules für XML-Dokumente". Seit 2014 bastelt er am OpenSource-Projekt Schematron QuickFix.

Gregor Middell

Vom Digitalisat zum Text

Nach seinem Studium der Neueren Deutschen Literatur und Informatik in Berlin war Gregor Middell von 2009-2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Digitale Faustedition" am Freien Deutschen Hochstift in Frankfurt/Main. Neben der Arbeit dort lehrte er im Bachelor-Studiengang "Digital Humanities" an der Universität Würzburg und forschte in europäischen Projekten zu philologischen Themen, wie dem computergestützten Vergleich von Texten. Anschließend wechselte er in die freie Wirtschaft und leitete 5 Jahre die IT-Abteilung eines mittelständischen Online-Reisebüros. Seit 2017 ist er zurück in den Digital Humanities als Software-Architekt in der gleichnamigen Abteilung der pagina GmbH in Tübingen.